Datenschutzerklärung
Grundsätze der Datenverarbeitung
Die vorliegende Datenschutzerklärung informiert Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung, der Verarbeitung und Verwendung personenbezogener Daten.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten (z.B. Anrede, Vorname, Name, Titel, Straße, Hausnummer, Plz, Ort, Bundesland, Land, E-Mail, Telefon, Geburtsdatum, Bankdaten, etc.) auf rechtmäßige Weise auf Grundlage gesetzlicher Bestimmungen, d.h. Datenschutzgesetz (DSG), Telekommunikationsgesetz (TKG) sowie Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), nach Treu und Glauben und auf eine für die Betroffenen nachvollziehbare Weise, wobei wir personenbezogene Daten nur für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke erheben wie zB.: zur Terminabsprache, Zusendung eines Angebots auf Basis kundenspezifischer Angaben, zur Zusendung von Newsletter DSGVO-konform, zur Zusendung wichtiger Updates und Informationen, um das Wissen über das Projekt, den Auftrag, Beratungsmöglichkeiten und dergleichen auf dem aktuellen Stand zu halten, zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen übermittelt und diese nicht in einer mit diesen Zwecken nicht zu vereinbarenden Weise weiterverarbeiten.
Im Rahmen des Besuchs unserer Website, Ihrer E-Mail Anfrage oder des Ausfüllens des Kontaktformulars erheben und verarbeiten wir bestimmte Sie betreffende personenbezogene Daten. Die Art, der Umfang und die Zwecke dieser Datenverarbeitungen werden nachfolgend beschrieben.
Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten werden auf das, für die entsprechenden Zwecke notwendige Maß, beschränkt. Zur Terminabsprache, wichtige Updates und Informationen zusenden, um das Wissen über den Auftrag, Beratungsmöglichkeiten und dergleichen. Außerdem treffen wir technische und organisatorische Maßnahmen, um den Schutz dieser Daten zu gewährleisten. Dadurch sollen unbefugter Zugriff, Erhebung, Nutzung, Veröffentlichung, Vervielfältigung, Änderung oder Löschung personenbezogener Daten verhindert werden.
Da die technischen, organisatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Verarbeitung personenbezogener Daten einer ständigen und fortschreitenden Entwicklung unterworfen sind, wird diese Datenschutzerklärung, gegebenenfalls, an die geänderten Rahmenbedingungen angepaßt. Nutzer dieser Website haben sich daher am Beginn der Nutzung der Website über Änderungen dieser Datenschutzerklärung zu informieren, aktueller Stand: 01.02.2021.
Verantwortlicher der Datenverarbeitung:
Tatjana Berger, Schmuckmanufaktur, Dr. Kirchbergerstrasse 16, A-2440 Neu Mitterndorf, info@schmuckreich.at
Besuch der Website (Webserver Log-Files)
Ihre bei Nutzung unseres Internetauftritts verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und nachfolgend keine anderslautenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungsverfahren gemacht werden.
Aus technischen Gründen, insbesondere zur Gewährleistung eines sicheren und stabilen Internetauftritts, werden Daten durch Ihren Internet-Browser an uns bzw. an unseren Webspace-Provider übermittelt. Diese sog. Server-Logfiles erheben folgende Daten im unbedingt notwendigen Umfang, d.h. Abruf bzw. Abbruch des Abrufs von Dateien (Dateiname, Datum, Uhrzeit, übertragene Datenmenge), Webbrowser (Typ, Version), Host (Domain und IP Adresse des anfragenden Computers) sowie Suchwörter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu statistischen Zwecken sowie zur Optimierung des Web-Angebots für unsere Besucher und können von uns nicht bestimmten Personen zugeordnet werden.
Diese so erhobenen Daten werden vorrübergehend gespeichert, dies jedoch nicht gemeinsam mit anderen Daten von Ihnen. Diese Speicherung erfolgt auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Verbesserung, Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unseres Internetauftritts. Die Daten werden spätestens nach sieben Tage wieder gelöscht, soweit keine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist. Andernfalls sind die Daten bis zur endgültigen Klärung eines Vorfalls ganz oder teilweise von der Löschung ausgenommen.
SSL- / TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden..
E-Mail Anfragen
Wir verarbeiten sämtliche personenbezogenen Daten, die uns Benutzer im Rahmen von E-Mail Anfragen übermitteln, d.h. zumindest E-Mail-Adresse und Inhaltstext zur Durchführung der gewünschten Kontaktaufnahme auf Grundlage von § 96 Abs 3 TKG. Weitere personenbezogene Daten werden nur dann verarbeitet, wenn Benutzer entsprechende Angaben freiwillig machen. Diese Daten werden nach Erledigung der Anfrage bzw., falls erforderlich, nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.
Rechte der Betroffenen, Beschwerderecht
Betroffene haben das Recht auf Auskunft über ihre personenbezogenen Daten sowie das Recht auf Richtigstellung dieser Daten. Dieses Recht steht ihnen unbeschränkt oft zur Verfügung, jedoch ist nur eine Auskunftserteilung pro Kalenderjahr kostenfrei. Für jede weitere Auskunftserteilung behalten wir uns vor, den damit verbundenen Aufwand in Rechnung zu stellen. Hierüber werden Betroffene im Falle des Auskunftsansuchens vorab informiert. Darüber hinaus haben Betroffene, gegebenenfalls, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung und können ebenso der Verarbeitung widersprechen bzw. die Übertragung ihrer personenbezogenen Daten in strukturierter, maschinenlesbarer Form begehren. Zur Wahrung des Rechts auf Löschung Betroffener, führen wir die Löschung personenbezogener Daten durch, sobald diese für die Zwecke, für die sie erhoben und auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind bzw. die dafür entsprechende Rechtsgrundlage nicht mehr vorliegt. Wir sind allerdings verpflichtet die jeweils geltenden gesetzlichen Speicher- und Aufbewahrungsfristen einzuhalten. Sollten Betroffene ihre Rechte, wie oben beschrieben ausüben wollen, ist uns dies schriftlich mitzuteilen. Um einen Mißbrauch der Betroffenenrechte durch Unberechtigte zu verhindern, müssen uns Betroffene Ihre Identität in geeigneter Form nachweisen.
Darüber hinaus ist der Anbieter dazu verpflichtet, alle Empfänger, denen gegenüber Daten durch den Anbieter offengelegt worden sind, über jedwede Berichtigung oder Löschung von Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung, die aufgrund der Artikel 16, 17 Abs. 1, 18 DSGVO erfolgt, zu unterrichten. Diese Verpflichtung besteht jedoch nicht, soweit diese Mitteilung unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Unbeschadet dessen hat der Nutzer ein Recht auf Auskunft über diese Empfänger. Ebenfalls haben die Nutzer und Betroffenen nach Art. 21 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen die künftige Verarbeitung der sie betreffenden Daten, sofern die Daten durch den Anbieter nach Maßgabe von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden. Insbesondere ist ein Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung statthaft.
Sollten Betroffene vermuten, daß ihre personenbezogenen Daten durch unsere Verarbeitung gegen das Datenschutzrecht verstößt oder ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in sonst einer Weise verletzt wurden, haben sie das Recht eine Beschwerde bei der Österreichischen Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien, Telefon: +43 1 521 52-0, E-Mail: dsb@dsb.gv.at, Web: https://www.dsb.gv.at einzureichen.
Verwendung von Cookies
Beim Besuch unserer Website werden Session Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Diese Dateien werden zum Zwecke der ordnungsgemäßen Funktion der Website verwendet und werden automatisch gelöscht, sobald die Sitzung durch Schließen des Browsers beendet wird. Benutzer können ihren Browser so einstellen, daß sie über Annahme oder Ablehnung von Cookies entscheiden können. Vor der Zustimmung werden keine solchen Cookies gesetzt. Bei Ablehnung dieser Cookies kann allerdings die Funktionalität der Website eingeschränkt werden. Grundlage der Datenverarbeitung ist § 96 Abs 3 TKG.